PARTNER
EUROSOC DIGITAL GGMBH (Berlin, Deutschland)
Die EuroSoc#Digital gGmbH ist ein unabhängiges Sozialunternehmen mit Sitz in Berlin, das sich der Förderung demokratischer Werte in ganz Europa verschrieben hat. Die Organisation konzentriert sich darauf, junge Menschen über drängende gesellschaftliche Themen wie Klimawandel, regionale Entwicklung und technologische Innovation aufzuklären. In ihren Seminaren und Kursen untersucht EuroSoc Digital, wie liberale Demokratien auf diese Herausforderungen reagieren, wobei ein starker Fokus auf demokratischer Zusammenarbeit, Bürgerbeteiligung und der Rolle der Bürgerschaft inmitten des laufenden gesellschaftlichen Wandels liegt.
Die EuroSoc#Digital arbeitet dabei mit etablierten Methoden der Organisationslehre und der Bürgerbeteiligung und adaptiert sie für den Einsatz im Bildungsbereich mit Jugendlichen. Damit werden Jugendliche auf eine aktive und mündige Rolle in einer demokratischen Gesellschaft vorbereitet.
Mit einem starken Netzwerk von über 500 Schulen in ganz Deutschland ist sie auch ein akkreditierter Anbieter von Lehrerfortbildungen in mehreren deutschen Bundesländern.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 hat EuroSoc Digital eine starke Erfolgsbilanz in der nicht-formalen politischen Bildung vorzuweisen. Sie hat mit verschiedenen öffentlichen Institutionen zusammengearbeitet, darunter die Europäische Kommission und das Europäische Parlament, und hat in mehreren großen europäischen und nationalen Förderprogrammen wie Erasmus+, Horizon 2020 sowie der Deutschen Anpassungsstrategie erfolgreich Projekte platziert.
European Literacy for All Network (Mons, Belgien)
Das European Literacy for All Network (ELAN) ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Mons, Belgien, die sich für die Förderung der Alphabetisierung in ganz Europa einsetzt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und Inklusion liegt. Als zentrale Anlaufstelle für Pädagogen, Forscher und politische Entscheidungsträger fördert ELAN die Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Verfahren im Bereich der Alphabetisierung.
Die Organisation verfolgt einen breiten Ansatz in Bezug auf Alphabetisierung, der Leseverständnis, kritische Informationsverarbeitung und mehrsprachige Bildung umfasst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Unterstützung von Menschen mit spezifischen Lernstörungen (SLD) liegt. ELAN hat sowohl digitale als auch nicht-digitale innovative Methoden und Instrumente entwickelt, die auf unterschiedliche sprachliche und kulturelle Kontexte zugeschnitten sind.
Durch die Durchführung von Workshops, Konferenzen und Schulungen bietet ELAN Fachleuten Möglichkeiten zum Netzwerkbildung, zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten und zur Entdeckung neuer Unterrichtsansätze. Mit ihrer anerkannten Expertise in der Integration von Technologie in die Bildung stellt die Organisation sicher, dass ihre Ressourcen zugänglich und an die Bedürfnisse einer Vielzahl von Lernenden und Pädagogen anpassbar sind.
Bei all ihren Initiativen engagiert sich ELAN weiterhin entschlossen für die Förderung einer inklusiven und digitalen Alphabetisierung, indem sie digitale pädagogische Inhalte produziert und die Entwicklung effektiver Online-Lernumgebungen unterstützt..
EDIT CENTAR (Novi Sad, Serbien)
EDIT CENTAR ist ein gemeinnütziger Verein, der 2005 gegründet wurde und seinen Sitz in Novi Sad, Serbien, hat. Kernanliegen der Organisation ist die Schaffung von unterstützenden und motivierenden Lernumgebungen für Individuen und Organisationen. Dazu gehören die Stärkung von organisatorischen Kapazitäten, die Förderung einer verantwortungsvollen Bürgerbeteiligung und die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, um dringende soziale Herausforderungen anzugehen. EDIT CENTAR ist auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene tätig und bietet Bildungsseminare, Workshops und Schulungsprogramme an.
Mit einer langjährigen Erfahrung in der Jugendarbeit hat die Organisation über 130 Projekte erfolgreich umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Gründung des Jugendinformationszentrums „Infopolis“, das den europäischen Standards und Grundsätzen der Jugendarbeit entspricht. Das EDIT Center ist außerdem Mitbegründer des Mental Health Festivals in Novi Sad, das sich aktiv für die Sensibilisierung und Förderung der psychischen Gesundheit in der lokalen Gemeinschaft einsetzt. Seine Arbeit konzentriert sich auf Themen wie soziale Inklusion, nicht-formale Bildung, Entwicklung digitaler Kompetenzen und Jugendförderung.
Das EDIT-CENTAR in Novi Sad ist vor allem für sein Jugendinformationszentrum Infopolis und die psychologische Beratung für Jugendliche Infopolis bekannt, wobei Letzteres ein wichtiger Bestandteil der „Constellation of Support“ ist, einem koordinierten System von Dienstleistungen zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens junger Menschen in Novi Sad.
FUNDACJA ROZWOJU DEMOKRACJI LOKALNEJ IM. JERZEGO REGULSKIEGO (Warschau, Polen)
Die Jerzy-Regulski-Stiftung zur Förderung der lokalen Demokratie (FUNDACJA ROZWOJU DEMOKRACJI LOKALNEJ IM. JERZEGO REGULSKIEGO) ist die größte Nichtregierungsorganisation in Polen. Ihre Kernanliegen sind die Förderung der lokalen demokratischen Regierungsführung, die allgemeine soziale Entwicklung und des Kapazitätsaufbaus. Mit über 35 Jahren Erfahrung bietet die Stiftung ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter Schulungen, Beratung, Netzwerk-Möglichkeiten und Initiativen zur internationalen Zusammenarbeit.
Die Stiftung ist über ein Netzwerk von 14 regionalen Zentren in ganz Polen tätig und koordiniert mehr als 80 Selbstverwaltungsforen, an denen fast 4.000 Vertreter lokaler Behörden beteiligt sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Verbesserung der lokalen Verwaltung durch fachliche Beratung, Initiativen zum lebenslangen Lernen, Projektentwicklung und die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Stiftung hat maßgeblich zu zahlreichen europäischen und internationalen Initiativen beigetragen. Zu ihren wichtigsten Projekten gehört COOLSKILLS, eine Erasmus+-Initiative, die sich mit der Rolle der kulturellen Bildung bei der Entwicklung der Schlüsselkompetenzen junger Menschen befasst. Darüber hinaus hat sie eine wichtige Rolle im Programm „Decentralization Offering Better Results and Efficiency” (DOBRE) gespielt, das von USAID finanziert wird und auf die Verbesserung der Regierungsführung in ukrainischen Gemeinden abzielt.
Youth Bridges (Budapest, Ungarn)
Youth Bridges Budapest unterstützt Jugendliche dabei die komplexenHerausforderungen des 21.Jahrhunderts zu meistern. Die Organisation setzt sich für die Förderung des sozialen Zusammenhalts ein, indem sie Initiativen zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements, der aktiven Teilhabe und des offenen Dialogs durchführt. Ihre Kernaufgabe basiert auf den Werten Toleranz, Vielfalt und lebenslanges Lernen, wobei ein starker Fokus auf der Bereitstellung nicht-formaler Bildungs- und beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten für junge Erwachsene und Fachkräfte in den Bereichen Jugendarbeit, Bildung und Sozialwesen liegt.