Wenn junge Menschen Kulturbotschafter werden

Wie können wir das kulturelle Erbe bewahren und gleichzeitig junge Menschen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten? Das von Erasmus+ finanzierte Projekt EYES – Empower Youth, Explore Stories beantwortet diese Frage mit einem innovativen Ansatz: der Erstellung digitaler Kulturerbe-Touren, die von jungen Menschen selbst gestaltet werden.
Ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft
Jugendlichen und jungen Generationen wird oft eine (zu) geringe Bindung zu ihrem kulturellen Erbe zu haben. Diese Wahrnehmung übersieht jedoch: Jugendliche müssen aber auch besser darin unterstützt werden ihr kulturelles Erbe entdecken zu können. Sie brauchen neue, interaktive Formate, die in ihrer Realität verankert sind, um sich die Vergangenheit zu eigen machen zu können.
EYES möchte das umsetzen. Durch die Kombination von Technologie, Kreativität und Identität bietet das Projekt jungen Menschen eine immersive Lernerfahrung. Sie sind eingeladen, ihre Stadt, ihr Dorf oder ihre Nachbarschaft zu erkunden, Spuren der Vergangenheit zu erkennen und Relikte der Vergangenheit zu sammel und diese dann in faszinierende Reisen zu verwandeln.
Dieser Prozess hilft ihnen, ihre wissenschaftlichen und digitalen Kompetenzen zu entwickeln und verbindet sie gleichzeitig mit europäischen Werten wie Vielfalt, Demokratie und Einheit. Denn das Kulturerbe ist nicht statisch: Es lebt, entwickelt sich weiter und wird geteilt.
Werkzeuge zum Erkunden und Weitergeben
EYES erzählt nicht nur Geschichten. Es gibt jungen Menschen die Möglichkeit, selbst Geschichten zu schreiben und erzählen und holt sie damit aus ihrer passiven Konsumentenrolle.
In lokalen Workshops lernen junge Menschen, wie sie:
- Informationen über ihr Kulturerbe finden
- Menschen in ihrer Umgebung oder Nachbarschaft befragen und
- digitale Werkzeuge nutzen, um ihre Besuche zu dokumentieren und zu verbreiten.
Das Ziel ist klar: Junge Menschen sollen in den Mittelpunkt des Prozesses der kulturellen Weitergabe gestellt werden, indem sie befähigt werden, ihre Sicht auf die Vergangenheit und ihren Stolz auf die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft zum Ausdruck zu bringen.
Auf diese Weise stärken sie ihre Selbstständigkeit und ihr kritisches Denkvermögen und entwickeln ein Bewusstsein für aktive europäische Bürgerschaft.
Ein Toolkit für Pädagogen
Das Lernen und Erleben des kulturellen Erbes beschränkt sich nicht nur auf die Schule. Vielmehr bricht es sogar aus dem üblichen Unterrichtsformat aus und ist näher dran am alltäglichen Leben der Jugendlichen. Daher richtet sich das EYES Bildungsformat an Lehrkräft, Erzieher, Sozialarbeiter und alle Fachleute im Bereich der Jugendbildung. Die entsprechenden Bildungsmaterialien beinhalten:
- praktische Leitfäden für die Erstellung einer digitalen Kulturerbe-Tour,
- Wergzeugkästen (Vorlagen, Arbeitsblätter, technische Beratung) und
- bewährte Verfahren aus Pilot-Workshops, die in den verschiedenen Partnerländern organisiert wurden.
Diese Ressourcen werden auf der Projektplattform kostenlos zur Verfügung gestellt, um einen breiten Zugang zu gewährleisten. Auch Bildungsorganisationen sind eingeladen die Materialien zu verwenden und an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Ein europäisches Abenteuer
EYES wird von einem Konsortium von Partnern aus mehreren europäischen Ländern unterstützt, die jeweils über spezifisches Fachwissen in den Bereichen digitales Storytelling, Jugendarbeit, Kulturvermittlung und Ausbildung verfügen.
Diese Vielfalt bereichert das Projekt, indem sie unterschiedliche Perspektiven, Traditionen und Arbeitsmethoden zusammenbringt. Dank dieser interkulturellen Dimension trägt das Projekt dazu bei, das Bewusstsein für ein gemeinsames europäisches Erbe zu stärken und gleichzeitig lokale Besonderheiten zu fördern.
Junge Menschen lernen, ihre eigene Geschichte mit der anderer zu verbinden, Gemeinsamkeiten zu erkennen, aber auch Unterschiede zu feiern. Es ist eine echte Lektion in einem lebendigen, gemeinsamen Europa.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
In 15 Artikeln wird dieser Blog die Höhepunkte des EYES-Projekts nacherzählen: Workshops, Erfahrungsberichte von jungen Menschen, digitale Kreationen hinter den Kulissen, pädagogische Tools zum Entdecken, Porträts von Teilnehmern und theoretische Aspekte zur Bedeutung dieses Projekts.
Wir laden Sie ein, uns Schritt für Schritt auf diesem Abenteuer zu begleiten und zu entdecken, wie junge Menschen Geschichte für Geschichte ihre Kultur zurückerobern, um sich das Europa von morgen besser vorstellen zu können.
„Die Kultur einer Nation wohnt in den Herzen und Seelen ihres Volkes.“
Mahatma Gandhi.
Quellen
Joint Research Centre. (2019). The future of cultural heritage in the digital age.
Council of Europe (2017). The impact of culture on youth participation.
Council of Europe (2018). Intercultural dialogue: A tool for social cohesion.
European Commission: Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture, European framework for action on cultural heritage, Publications Office, 2019