Neuigkeiten aus dem EYES-Projekt: Local Heritage entdecken und erkunden!
Das europäische Projekt EYES (Exploring Youth Stories) macht die nächsten Schritte: Mit dem neu veröffentlichten „Local Heritage Guide“ und dem Start der ersten praktischen Einheit bringen wir das kulturelle Erbe junger Menschen zum Leben. Jugendliche aus den fünf Partnerländern beginnen nun, ihr persönliches kulturelles Erbe zu erkunden – und wir unterstützen sie mit praktischen Methoden und Inspiration.
1. Der neue „Local Heritage Guide“: Warum unser kulturelles Erbe wichtig ist
Kulturelles Erbe ist mehr als nur Geschichte – es ist ein lebendiger Teil unserer Identität. Doch warum ist es so wichtig, sich damit auseinanderzusetzen? Und wie können wir alle davon profitieren? Unser neuer „Local Heritage Guide“ nimmt dazu Stellung.
– Persönliche Identität: Unser kulturelles Erbe prägt, wer wir sind. Es verbindet uns mit unserer Familie, unserer Gemeinschaft und unserer Vergangenheit.
– Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Das Verständnis lokaler Traditionen, Sprachen und Bräuche stärkt den Austausch und das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft.
– Bildung und Empowerment: Die Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe fördert kritisches Denken, Kreativität und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge.
Kulturelles Erbe ist ein lebendiges Lernfeld! Es bietet:
– Praktische Lernerfahrungen: Geschichten, Objekte und Orte machen Geschichte greifbar.
– Interdisziplinäres Lernen: Von Kunst über Geschichte bis hin zu Sozialwissenschaften – kulturelles Erbe verbindet verschiedene Fächer.
– Empowerment für Jugendliche: Wer sein eigenes Erbe kennt, kann selbstbewusster in die Zukunft blicken und sich für dessen Erhalt und Weiterentwicklung einsetzen.
Den vollständigen „Local Heritage Guide“ findet ihr hier: explorestories.eu
2. Die erste praktische Einheit beginnt: Jugendliche erforschen ihr kulturelles Erbe
Theorie ist wichtig – doch jetzt wird es praktisch! In den nächsten Wochen werden Jugendliche aus allen fünf Partnerländern ihr ganz persönliches kulturelles Erbe erkunden. Sie werden:
– Geschichten sammeln,
– Ideen entwickeln,
– historische Stätten besuchen und untersuchen,
– lokale Traditionen dokumentieren,
– Interviews mit Zeitzeug:innen führen,
– Archive durchforsten und Originaldokumente finden.
3. Unterstützung für die Forschung: Der „Youth Investigation Guide“
Um die Jugendlichen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, hat das EYES-Team den „Youth Investigation Guide“ erstellt. Er enthält drei Forschungsmethoden, die ihnen helfen, ihr kulturelles Erbe systematisch und kreativ zu erforschen:
1. Geschichten sammeln mit Interviews: Wie führe ich ein gutes Interview? Wie dokumentiere ich Erinnerungen von Zeitzeugen?
2. Feldforschung: Was kann man herausfinden, indem man historische Stätten persönlich besucht und untersucht?
3. Dokumentensuche: Wie nutze ich Archive, soziale Medien und digitale Tools für meine Recherche?